Frauen*Brunch
Der Brunch findet alle 2 Wochen im Frauen*Raum (GA 04/61 Süd) statt.
vegan
Termine: 18.10.17 / 08.11.17
22.11.17 / 06.12.17 / 17.01.18
Für Kaffee und Verpflegung ist gesorgt ;)
Wir möchten einen Raum bieten um sich in der Uni über feministische Themen und alles andere in Ruhe auszutauschen. Des Weiteren möchten wir anbieten in diesem Rahmen gerne Vorschläge für die
Semesterplanung einzubringen.
Frauen*Raum | FLIT* only
Vortrag: "Geschlechterideologien extrem rechter Frauen und Anknüpfungspunkte an die Mitte der Gesellschaft"
Vortrag: "Geschlechterideologien extrem rechter Frauen und Anknüpfungspunkte an die Mitte der Gesellschaft"
Mittwoch, 13.12.2017, 18:00 Uhr
RUB HGB 10
|
Ob als Parteifunktionärin, Demonstrantin, Flugblattverteilerin an Infoständen, als Mutter und Hausfrau, oder als Aktivistin in erzieherischen, sozialen oder juristischen Berufen: Frauen und Mädchen
sind in den nach wie vor männlich dominierten extrem rechten Szenen in unterschiedlichen Bereichen präsent. Häufig stehen sie dabei im Spagat zwischen traditionellen und modernisierten
Rollenbildern.
Die Geschlechter- und Familienpolitiken sind zentrale ideologische Säulen innerhalb der extrem rechten und rechtspopulistischen Kräfte in Deutschland.
Der Vortrag wirft einen Blick auf Selbstbilder und Geschlechterideologien extrem rechter Frauen und ihrer Organisationen. Welche Positionen finden sich dort?Inwieweit ist
völkisch-nationalistisches
Die Referentin ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.
Frauke Büttner, Diplom-Politologin, Berlin
www.frauen-und-rechtsextre
Workshop „Flyer designen“ für FLTI*
Workshop
„Flyer designen“ für FLTI*
Samstag, 2. Dezember,
11- 16 Uhr
Rauen*Raum GA04/61
Ihr wolltet schon immer mal Plakate oder Flyer designen? Egal ob für euch, die Uni, das nächste Konzert… D.I.Y (Do it yourself) ist angesagt!
Im Workshop lernt ihr im entspannten Rahmen Basics, mit denen ihr schnell einiges gestalten könnt. Für den Workshop werden kostenlose Versionen von Gestaltungsprogrammen genutzt. Ihr benötigt also
nur euren Laptop! (Keine Vorkenntnisse nötig).
Anmeldung per Mail, da die Plätze begrenzt sind. (Die Teilnahme ist natürlich kostenlos!)
Sekt- und Hansa-Empfang für FLTI*
Women in Exile
Vortrag:
Refugee Women get!s loud!
Dienstag, 21.11.17 18 Uhr
Frauenbibliothek Lieselle GA 02/60
All gender welcome! Vortrag auf Englisch.
Against isolation, exclusion and discrimination*
"Women in Exile" is an initiative of refugee women founded in
Brandenburg in 2002 to fight for their rights. With a power point
presentation we will present our work on our fight against isolation, exclusion and discrimination. Refugee women are double victims of the isolated living conditions and generally of the racist and
discriminative laws governing asylum seekers. The collective accommodations housing the asylum seekers and the shared facilities usually are a source of conflicts between the residents which result
in fights, women being sexually harassed and physically abused.
The system discriminates the asylum seekers by classifying them as those who are criminals and coming to Germany because of the social welfare. Racism is a daily occurrence on the streets as well as
in the structural system.
In our workshop we want to raise awareness for the living conditions refugee women are experiencing, and their resistance against Lagers
FRAUEN in ROJAVA
Vortrag:
Frauen in Rojava
-Aktuelle Situation in den Kurdischen Gebieten im Hintergrund des Krieges in Syrien
(Vortrag und Diskussion von und mit Anja Flach)
Montag, 30.10.17 18 Uhr
Frauenbibliothek Lieselle GA 02/60
Der Vortrag wird aus dem Sommersemester nachgeholt, da dieser wegen eines Unwetters ausfallen musste....
Ankündigungstext:
Basisdemokratie und Frauenkampf inmitten des Syrienkrieges
Seit Juli 2012 ist die kurdische Region im Norden Syriens -Rojava- unter Selbstverwaltung der dortigen Bevölkerung: KurdInnen, AssyrerInnen, ChaldäerInnen, AraberInnen u.a. Eine progressive
Massenbewegung konnte die Assad-Truppen verdrängen und weite Teile der Regierungsverwaltung und -Infrastruktur ersetzen. Sie verteidigt ihre Strukturen gegen die islamistischen Banden, die
Assad-Truppen und die Einflussnahme der Türkei und haben damit einen dritten Weg in Mitten des Krieges eingeschlagen.In Rojava wird durch Selbstorganisierung und Basisdemokratie eine
gesellschaftliche Alternative aufgezeigt und konkret umgesetzt: Rätestrukturen fördern die Mitbestimmung der Bevölkerung, die Produktion von Nahrungsmitteln ist kollektiviert und auch die
vollständige Teilhabe von allen nicht-kurdischen Bevölkerungsteilen wurde ermöglicht. Rojava ist damit in Beispiel für eine fortschrittliche und solidarische Entwicklung in einem zunehmend
militarisierten Konflikt.
Vor allem ist die Rojava Revolution auch eine Revolution der Frauen. Wie bisher sicher in keiner anderen Revolution haben sie sich Strukturen wie der Kongreya Star oder die YPJ (Frauenarmee)
aufgebaut, um die Rolle der Frau im Mittleren Osten grundlegend zu revolutionieren.
Die Referentin Anja Flach wird in der Veranstaltung über die Erfolge und Schwierigkeiten des Aufbauprozesses sprechen, wobei sie insbesondere auf die Rolle von Frauen eingeht. Auch die Frage welche
Bedeutung das Projekt für gesamt Syrien hat, wollen wir diskutieren.
<< Neues Bild mit Text >>
Der Brunch findet alle 2 Wochen im Frauen*Raum (GA 04/61 Süd) statt.
vegan
Für Kaffee und Verpflegung ist gesorgt ;)
Wir möchten einen Raum bieten um sich in der Uni über feministische Themen und alles andere in Ruhe auszutauschen. Des Weiteren möchten wir anbieten in diesem Rahmen gerne Vorschläge für die
Semesterplanung einzubringen.
Frauen*Raum | FLIT* only
Stand auf dem Campus-Fest
14.06, Mittwoch
ab 15:00 Uhr
Platz Vor der Bibliothek
Gemeinsam mit dem Autonomen Schwulenreferat findet ihr unseren Stand auf dem Campusfest. Mit Informationen zu unserem Programm und unserer Buttonmaschine erwarten wir euch!
Außerdem gibt es ein Gewinnspiel und natürlich Materialien zum Thema Feminismus!
Kommt vorbei - Wir freuen uns auf euch!
Falls ihr Ideen und Anregungen habt, seid ihr am Mittwoch genau richtig an unserem Stand!
Kulturwandel diversity in Organisationen? -
Trends und Herausforderung mit Blick auf Vielfalt der Geschlechter
Mo. 19.06.17 | 18.00 Uhr
Vortrag und Diskussion mit Dr. Claudia Neusüß
all genders welcome
Kinderbetreuung ist möglich
Unternehmen der Privatwirtschaft, stehen vor
neuen Herausforderungen sowie neuen Möglichkeiten. Deutschland wird internationaler. Gleichzeitig werden die Deutschen älter, die Fachkräfte knapper, Digitalisierung und Arbeit 4.0 - die Entwicklung
hin zu einer Wissensgesellschaft verstetigt sich, die Lebenslagen differenzieren sich weiter aus. Zunehmend mehr Frauen (mit Kindern) entscheiden sich für Beruf und für Karriere wie auch
zunehmend mehr (jüngere) männliche Fachkräfte Familie mit ihrer Karriere in partnerschaftlicherer Arbeitsteilung vereinbaren wollen.
All diese Megatrends tragen dazu bei, dass Fragen von Diversity mit Nachdruck auf die gesellschaftliche und unternehmerische Agenda drängen. Das Bewusstsein in Unternehmen und Organisationen, der
gesellschaftliche Druck, aber auch die Motivation nimmt zu, sich verstärkt für Vielfalt in ihren unterschiedlichen Dimensionen zu öffnen. Neben der Frage, was nützt Diversity Management den
Unternehmen, tritt die Frage wie soziale Ungleichheit und Exklusion bekämpft werden und als Teil eines an Werten und Normen orientierten Verständnisses von Vielfalt verstanden werden
können. Und: Noch klafft eine erhebliche Lücke zwischen proklamierter Vielfalt und realer Umsetzung.
Dr. Claudia Neusüß ist Politikwissenschaftlerin, Beraterin und Coach sowie Miteigentümerin einer Agentur für Personal- und Organisationsentwicklung. Sie ist selbstständig im Bereich Politikberatung und Projektentwicklung mit einem Schwerpunkt auf Fragen von Gender und Diversity tätig.
Pussy Riots
- Gemeinsamer Theaterbesuch im Grillo Theater Essen
Mi. 21. 06.17 | 19.00 Uhr
| All Gender
Wir werden gemeinsam die Vorstellung "Pussy Riots" Im Grillo Theater Essen besuchen. Im Anschluss wird es ein Nachgespräch für uns geben. Das Angebot richtet sich an alle Geschlechter.
Am Samstag den 10. Juni findet ein Workshop zum Stück statt, den wir euch ans Herz legen wollen:
Weitere Infos zum Stück findet ihr hier.
Für die Eintrittskarten fällt jeweils ein ermäßigter Preis von 9,00 Euro an. Bitte melde dich deshalb verbindlich für den Theaterbesuch an: frauen@rub.de
Wir freuen uns auf euch!
Basisdemokratie in Rojava -
Frauenkampf inmitten des Syrienkrieges
Do. 22. 06.17 | 18.00 Uhr
| All Gender
Seit Juli 2012 ist die kurdische Region im Norden Syriens -Rojava- unter Selbstverwaltung der dortigen Bevölkerung: KurdInnen, AssyrerInnen, ChaldäerInnen, AraberInnen u.a.
Eine progressive Massenbewegung konnte die Assad-Truppen verdrängen und weite Teile der Regierungsverwaltung und -infrastruktur ersetzen. Die kurdische Bevölkerung verteidigt ihre Strukturen gegen die islamistischen Banden, die Assad-Truppen und konnten diese schon verdrängen. Vor Allem ist die Rojava Revolution auch eine Revolution der Frauen. Es haben sich Strukturen wie der Kongreya Star oder die YPJ (Frauenarmee) aufgebaut, um die Rolle der Frau im Mittleren Osten grundlegend zu revolutionieren.
In Rojava wird durch Selbstorganisation und Basisdemokratie eine gesellschaftliche Alternative aufgezeigt und konkret umgesetzt. Die Region ist damit ein Beispiel für eine fortschrittliche und solidarische Entwicklung in einem zunehmend militarisierten Konflikt.
Refugee Women get!s loud!
Der Vortrag muss aufgrund von Krankheit auf kommendes Semester verschoben werden!
Mi. 24. 05.17 | 18.30 Uhr
Organisation: Women in Exile
Raum: Liselle | All Gender
english
"Woman in Exile" is an initiative of refugee woman founded in Brandenburg in 2002 to fight for their rights. With a power point presentation we will present present our work on our fight against
isolation,
exclusion and discrimination.Refugee woman are double victims of the isolated living conditions
and genereally of the racist and discriminative laws governing asylum seekers.
The collective accommodations housing the asylum seekers and the shared facilities usually are a source of conflicts between the residents which result in figts,women being sexually harassed and
physically abused. The system discriminates the asylum seekers by classifying
them as those who are criminals and coming to Germany because of the social welfare.
Racism is a daily occurrence on the streets as well as in the structural system.
In our workshop we want to raise awareness for the living conditions refugee women are experiencing,
and their resistance against lagers.
Sa. 13.05.17
| ab 15 Uhr
Cunt*ig Festival
| Nordpol, Dortmund
(FLTI* -Workshops, Konzert, Party)
Sa. 20.05.17 & So. 21.05.17
(jeweils 14:00 - 17:00 Uhr)
Ort: AZ (Studierendenhaus)
Jede Frau* ist imstande, zu kämpfen und sich zu verteidigen - gegen jeden Gegner,
auf jede Distanz, mit und ohne Waffen.
In diesem Selbstverteidigungskurs geht es um realistische Kampf- und Vorkampfsituationen.
Wir lernen sinnvolle Körperziele kennen, üben an Pratzen und Schlagkissen effektive
Schlagtechniken und Tritte und trainieren verschiedene Situationen der Selbstverteidigung.
Der Kurs soll - trotz ernster Thematik - Spaß machen und Frauen* ermöglichen,
ihre eigene Kraft zu erfahreun, um diese im Notfall wirkungsvoll einsetzen zu können.
Vorerfahrung im Kampfsportbereich und körperliche Fitness sind keine Voraussetzung.
Der Kurs ist für die Teilnehmer*innen kostenlos und richtet sich nur an Frauen*.
Auch in diesem Semester laden wir euch zu unserem Sektempfang ein.
Doch dieses Mal lassen wir nicht nur die Sektkorken, sondern auch Kronkorken knallen.
Wie immer gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
Flirten ausdrücklich erwünscht ;)
Kommt um 19:00 Uhr rum.
Wir freuen uns auf euch!
Facebookveranstaltung
FLTI*-only
Frauen*WAHL-Vollversammlung
Wir laden euch zu unserer Frauen* WAHL-Vollversammlung am 25.01.2017 ein und möchten euch dazu ermutigen euch zur Wahl als Referentin aufstellen zu lassen. Ihr
müsstet uns bis spätestens zum 20.01.2017 eine Mail schreiben, in der ihr euch und eure Motivation euch als Referentin* aufstellen zu lassen kurz vorstellt.
Die Vollversammlung findet im Frauen*Raum in GA 04/61 Süd statt und beginnt um 16.00 Uhr und endet ca. 19.00 Uhr. Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich für
alle Frauen*, Lesben*, Inter* und Trans*-Personen.
TOPs der Frauen* Vollversammlung
+TOP 0: Regularia (Richtigkeit der Einladung)
+TOP 1: Satzung und GO
+TOP 2: Berichte der Referentinnen*
+TOP 3: Wahl der Referentinnen*
+TOP 3a: Vorstellung der zur Wahl stehenden Referentinnen*
+TOP 3b: Befragung der zur Wahl stehenden Referentinnen*
+TOP 3c: Wahl der Referentinnen*
+TOP 4: Ausblick auf das neue Semester
+TOP 5: bevorstehende Veranstaltungen (Self-love Workshop, Sexualstrafrecht)
+TOP 6: Sonstiges
im Anschluss Ausklang der Runde
Wir würden uns über E-Mails (frauen@rub.de) von euch sehr freuen!
Input und Diskussion
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die am 10.11.2016 in Kraft getretenen Änderungen des Sexualstrafrechts. In diesem Zusammenhang wird in einem Exkurs auch die Änderungen des §60 Absatz 8
des Aufenthaltsgesetzes behandelt, der im selben Gesetzgebungsverfahren geändert wurde. Einleitend werden kurz der Ablauf eines strafprozessualen Verfahrens dargesetllt, zudem wird, soweit es
thematisch zur Unterstützung des Verständnisses notwendig ist, auf das Gesetzgebungsverfahren eingegangen.
Die Referentin, Neele Lautner, hat im vergangenem Jahr ihr erstes juristisches Staatsexamen erfolgreich absolviert und ist seit etwa einem Jahr Referendarin am Landgericht Düsseldorf.
Die Veranstaltung ist für alle Geschlechter offen und wir freuen uns darauf euch in der Lieselle begrüßen zu dürfen!
An den Vortrag wird eine Diskussionsrunde angeschlossen sein und wir freuen uns auf eure Gedanken und Anregungen zu dem Thema!
Regisseurin Anne Spaeter schildert ihren Werdegang zur Theaterregisseurin.
Austausch erwünscht!
Weitere Infos findet ihr auf der Facebookveranstaltung.
Was sind Sexismen, die uns alltäglich begegnen und wie können wir uns ihnen entgegenstellen? Über den Austausch in einem geschützten Rahmen wollen wir eigene und kollektive Strategien entwickeln, um solche Situationen zu besprechen und zu "üben".
So steht neben gelebten Erfahrungen und dem Erlernen bewährter antisexistischer Instrumente auch die Solidarität untereinander im Mittelpunkt des Workshops.
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam stärken, unterstützen und mit schlagfertigen Strategien wappnen.
Der Workshop findet in Kooperation mit der studentischen Gleichstellungsbeauftragte
FLTI*-only
Hier gehts zur Facebookveranstaltung
Sexueller Konsens – Ein Workshop (mit Nora und Hannah)
Samstag, 18.06.2016, 13 - 19 Uhr
- ACHTUNG Raumänderung GA 03/49 -
Woher weiß ich, dass mein Gegenüber meine Berührung will? Muss eine Zustimmung verbal erfolgen, oder können sich Menschen auf andere Codes einigen, um auszudrücken, dass eine sexuelle Handlung
erwünscht ist?
Wir wollen keine immer gültigen Handlungsanweisungen geben. Daher werden wir nach einem einleitenden Vortrag zum Gespräch über gehen, wie eine konsensuelle und lustvolle Sexualität möglich ist. Beim
wirklich tollen Workshop im letzten Semester kamen wir leider nicht dazu, alles zu besprechen, was wir wichtig fanden. Daher führen wir ihn noch einmal mit viel mehr Zeit durch. Der Einstieg wird mit
den gleichen Anregungen wie
letztes Mal starten. Also können Leute kommen, die beim letzten Mal nicht dabei waren. Wer das schon kennt und wieder mitmachen will, kommt am besten auch um 11 Uhr, weil es für die Zusammenarbeit in
der Gruppe schlecht ist, wenn einige erst später auftauchen.
Da es mit neuen Leuten bestimmt wieder interessante Diskussionen geben wird, wird es bestimmt auch nicht langweilig, wenn ihr das schon kennt
Obwohl es gerade bei sexuellen Themen wichtig ist, einen geschützten Raum zu bieten, finden wir es wenig sinnvoll, diesen Workshop nur für bestimmte Gruppen zu öffnen, da das Thema Konsens alle etwas
angeht! Deshalb sind Menschen aller geschlechtlichen und sexuellen Identitäten willkommen.
Unser Anliegen ist es, ein respektvolles Klima zu gewähren und gleichberechtigten Austausch zu ermöglichen. Also kein Raum für Hetero_Sexismus, Rassismus, Transfeindlichkeit, Mackertum usw.
Die Referent*innen:
Nora ist Sozialpädagog*in und studiert Gender Studies, hat Erfahrung in
sexualpädagogischer Arbeit und leitet gelegentlich Workshops eines queeren
Antidiskriminierungsprojektes.
Hannah, 21, macht ein FSJ bei den Falken und engagiert sich dort für außerschulische
Bildung und für Trans* und Queer Interessen.
all genders welcome
Für Verpflegung wird gesorgt!
Im Sommersemester findet wieder jeden ersten Dienstag im Monat ein Frauen*Brunch statt, bei dem ihr in gemütlicher Atmosphäre frühstücken, schnacken und Leute treffen könnt.
FLIT* only
vegan, lactosefrei, bedingt glutenfrei
Kommt vorbei ;)
Termine: Im Frauen*Raum (GA 04/61)
11:00 bis 14:00 Uhr
19.04.2016 (Ausnahme wegen des Semesterbeginns)
10.05.2016 (Der Brunch muss leider um eine Woche verschoben werden)
07.06.2016
05.07.2016
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet ab sofort ein Frauen*-Plenum statt. Das Plenum soll die Möglichkeit geben, andere Frauen* kennenzulernen und sich über aktuelle Themen auszutauschen. Gerne könnt ihr Themenvorschläge ankündigen aber auch einfach so vorbeikommen.
Für getränke wird gesorgt sein.
Wir freuen uns auf euch!
18:30 Uhr
Frauen*Raum (GA 04/61)
Termine:
03.05.2016
01.06.2016
06.07.2016 (im Anschluss an die Frauen*VV)
Vortrag und Diskussion mit Anna Schiff
Die Ereignisse der Silvesternacht in Köln wurden in Deutschland, aber auch im Ausland dazu benutzt, Stimmung gegen geflohene Menschen zu machen und Ängste zu schüren. Unter dem Deckmantel der
Frauenrechte wurde blanker Rassismus propagiert.
Doch warum waren so viele bereit, die „nordafrikanische Herkunft“ als Erklärung für die Vorkommnisse anzunehmen? Und warum wurde suggeriert, Menschen müssten sich zwischen feministischen Forderungen
und antirassistischen Positionen entscheiden?
Mittlerweile haben sich die Empörungswellen gelegt, und vor
dem deutschen Gesetz reicht ein Nein! weiterhin nicht aus, wenn es um Eingriffe in die sexuelle Autonomie geht. Was ist also geblieben von den Diskussionen? Welches Alltagswissen über sexualisierte
Gewalt wurde hier hergestellt? Welche Erklärungsmuster wurden angeboten und warum haben sie so gut funktioniert?
Zeit genauer hinzusehen.
Dienstag, 26.04.2016
18:00 Uhr
GABF 04/611
all genders welcome
Veranstaltungsfoto: Adrian Eißler
Bearbeitung: Autonomes Frauen*Lesbenreferat der Ruhr-Universität Bochum
Am 25.04.2016 sind auch wir mit einem Stand auf dem Campusfest vertreten! Kommt vorbei, lernt uns kennen und informiert euch über unsere Veranstaltungen.
29.05.2016
12:00 bis 19:00 Uhr
Im Frauen*Raum (GA 04/61)
Mit Julia Lemmle
FLIT*only
Es ist wieder soweit! Das neue Semester hat begonnen und wir laden euch zu unserem Sektempfang ein!
Wir stellen euch unser neues Semesterprogramm vor und ihr habt die Möglichkeit uns mit euren Fragen zu löchern oder einfach nur in entspannter Atmosphäre mit uns abzuhängen.
Bei unserem 6. Sektempfang könnt iht wie gewohnt Spaß haben, Leute treffen, kennenlernen und flirten.
Kommt einfach ab 19 Uhr in den Frauen*Raum!
Wir freuen uns auf euch!
FLIT*only
22.04.2016
ab 19:00 Uhr
Frauen*Raum (GA 04/61)
Wo?
Soziales Zentrum Bochum (Josephstr.2/Ecke Schmechtingstr.)
Programm:
11-15 Uhr ·Workshop: »I am f***ing beautiful!«
Ein body-positiver Foto-Experimentierraum
max. 12 Personen, mit Anmeldung bis 16.01.
an: raum-fuer-austausch@gmx.de
15-20 Uhr ·Offener Pussy*-DIY-Kaffeeklatsch
Wir basteln noch an einem regenbogen-bunten Programm für euch. Fest stehen schon mal ein Input zu »Sexy Göttinnen*« und heißer (Rum-) Schokolade! Immer her mit Vorschlägen, ihr Held*innen!
Alle Infos auch bei Facebook: » Sexy Time: Raum für Austausch « !
Kontakt und Newsletter-Anmeldung: raum-fuer-austausch@gmx.de
Semesterabschluss und Wahl der Referentinnen*
Ort:
Lieselle (GA 02/60)
Wenn ihr Interesse an dem Referentinnen*-Amt habt, kommt zu uns in die Sprechstunde oder schreibt uns eine Email. Wir freuen uns auf euch!
Freitag, 10.07.2015 | 18:30 Uhr | Schmechtingwiese Bochum (Nähe U-Bahnstation Feldsieperstraße) | Für alle Geschlechter
Dienstag, 07.07.2015 | 16:00 Uhr | Frauen*raum GA 04/61 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Ort ist der Frauen*raum, GA 04/61 Süd. Der Frauen*raum ist barrierefrei erreichbar.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen! ♥
Mittwoch, 24.06.2015 | 18:00 Uhr | Frauen*bibliothek Lieselle GA 02/60 Süd | Für alle Geschlechter
Wann haben die LGBTI* Personen in der Türkei angefangen, ihre Stimme zu erheben?
Welchen Einfluss auf die LGBTI* hatten und haben historische Umbrüche wie der Militärputsch 1980, tyrannische Diskriminierungen in den 1990er Jahren gegen Kurden und andere Minderheiten, der Gezi
Park-Aufstand und die Parlamentswahlen im Juni 2015?
Kommt am Mittwoch, dem 24.06.2015, vorbei. Wir haben auch türkische und kurdische Spezialitäten zum Naschen für euch und auch schöne Musik.
Eine Ausstellung von und mit Güler Bulgurcu.
Ort ist die Frauen*bibliothek Lieselle, GA 02/60 Süd. Die Frauen*bibliothek Lieselle ist barrierefrei erreichbar.
Montag, 15.06.2015 | 18:30 Uhr | Frauen*bibliothek Lieselle GA 02/60 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Der Frauen*Salon soll ein Raum des Austauschs untereinander sein und dazu ermutigen, sich über die eigenen Themen mit anderen auszutauschen und so neue Anregungen zu bekommen. Es ist ein freier Raum,
der jenseits universitärer Zwänge zum gemeinsamen Denken und Weiterdenken da sein soll. Jede* sei an diesem Abend ermutigt, mit Anderen in Austausch zu kommen und sich zu amüsieren.
Ort ist die Frauen*bibliothek Lieselle, GA 02/60 Süd. Die Frauen*bibliothek Lieselle ist barrierefrei erreichbar.
Dienstag, 02.06.2015 | 18:00 Uhr | Frauen*raum GA Süd 04/61 | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Frauen* besitzen weltweit sehr unterschiedliche Lebensrealitäten. Aber auch innerhalb einzelner Gesellschaften können die Situationen, denen Frauen* tagtäglich ausgesetzt sind, sowie die Diskriminierungen, die sie erleben, sehr verschieden sein. Die Schwarze heterosexuelle Managerin erlebt eine andere Form von Sexismus als die weiße, lesbische Verkäuferin. Wie kann ein Feminismus aussehen, der den unterschiedlichen Lebensrealitäten Rechnung trägt? Was bedeutet Solidarität unter Frauen*, wenn wir davon ausgehen, dass es kein einheitliches „Wir Frauen“ geben kann? In dem Arbeitskreis „Sisterhood“ („Schwesternschaft“) möchten wir uns auf der Grundlage kurzer Einführungstexte mit diesen Themen auseinandersetzen. Für das Sommersemester 2015 sind zwei Sitzungen geplant, bei Interesse kann der Arbeitskreis im Wintersemester 2015/ 2016 jedoch gerne weitergeführt werden.
"Every woman can stand in political opposition to sexist, racist, heterosexist, and classist oppression. While she may choose to focus her work on a given political issue or a political cause, this
broad perspective will be manifest in all her work irrespective of its particularity. When feminist activists are anti-racist and against class exploitation, it will not matter if women of color are
present or poor women, etc. These issues will be deemed important and will be adressed, although the women most personally affected by particular exploitations will necessarily continue to forefront
of these struggles.
Women must learn to accept responsibility for fighting oppressions that may not directly affect us as individuals. Feminist movement, like other radical movements in our society, suffers when
individual concerns and priorities are the only reason for participation. When wee show our concern for the collective, we strengthen our solidarity."
hooks, bell: Sisterhood: Political solidarity between women. In: Dieselbe: Feminist theory. From margin to the center. Boston, 1984,S. 61-62.
(Deutsche Übersetzung: "Jede Frau* kann sich politisch der sexistischen, rassistischen, heterosexistischen und klassistischen Unterdrückung widersetzen. Auch wenn sie ihre politische Arbeit auf ein
spezifisches Thema fokussiert, wird sich diese umfassende politische Perspektive in allen ihren Tätigkeiten spiegeln, wenn sie ernsthaft gegen alle Formen der sozialen Unterdrückung kämpft.Sobald
feministische Aktivitäten anti-rassistisch und gegen klassenspezifische Ausbeutung sind, wird es unwichtig sein, ob Women of Color oder arme Frauen* anwesend sind. Diese Themen werde ihre Wichtigkeit
beibehalten und im Vordergrund stehen, obgleich die von spezifischer Unterdrückung am meisten betroffenen Frauen* selbstverständlich weiterhin an der Spitze dieser Kämpfe stehen werden.
Frauen* müssen lernen, die Verantwortung auch für jene Formen der Unterdrückung zu übernehmen, welche sie nicht direkt persönlich betreffen. Die feministische Bewegung – so wie andere radikale
Bewegungen in unserer Gesellschaft auch – leidet darunter, wenn persönliche Interessen und Prioritäten die einzigen Beweggründe für die Teilnahme sind. Erst wenn wir uns um die Gemeinschaft kümmern,
stärken wir unserer Solidarität.")
Eine Veranstaltung von Anne-Carina Lischewski.
Ort ist der Frauen'raum, GA Süd 04/61. Es gibt Getränke und Snacks. Falls ihr Allergien habt, gebt uns bitte vorher Bescheid.
Der Frauen*raum ist barrierefrei erreichbar.
Montag, 18.05.2015 | 18:30 Uhr | Frauen*bibliothek Lieselle GA 02/60 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Der Salon hat eine lange Tradition. Entstanden in der Renaissance war er „der Schauplatz einer Generalprobe der Emanzipation der Frau“ (Petra Wilhelmy). Die Salons waren Freiräume des Denkens
jenseits offizieller Doktrin, Freiräume der Begegnung jenseits ständischer Unterschiede und Freiräume weiblicher Emanzipation jenseits gesellschaftlicher Normen und Systeme. Die jüdischen Salons der
Romantik in Berlin repräsentierten in besonderem Maße diese Freiräume. Jena partizipierte davon, standen doch die Frauen der Frühromantik in intensivem Austausch mit den Berliner Salonièren.
Auch die Zusammenkünfte der Frauen der Left Bank, des sogenannten linken Seine-Ufers, im Paris der Zwanziger Jahre standen in solch einer Tradition. So veranstalten beispielsweise Natalie Barney und
Gertrude Stein regelmäßige Salons. Bis heute setzt sich die Tradition fort und findet in Laura Méritts Berliner Freitags-Freuden-Salon, der jeden Freitag in den Räumlichkeiten der Sexclusivitäten
stattfindet, einen besonders heiteren Höhepunkt.
Der Abend soll nicht nur das Wissen um die Wurzeln des Salons um die hervorragendsten Salonièren der Romantik erweitern, er will in der guten Tradition des geselligen Miteinanders Vergnügen bereiten
und zum Gespräch anregen.
Der Frauen*Salon soll ein Raum des Austauschs untereinander sein und dazu ermutigen, sich über die eigenen Themen mit anderen auszutauschen und so neue Anregungen zu bekommen. Es ist ein freier Raum,
der jenseits universitärer Zwänge zum gemeinsamen Denken und Weiterdenken da sein soll. Jede* sei an diesem Abend ermutigt, mit Anderen in Austausch zu kommen und sich zu amüsieren.
Ort ist die Frauen*bibliothek Lieselle, GA 02/60 Süd. Die Frauen*bibliothek Lieselle ist barrierefrei erreichbar.
Dienstag, 12.05.2015 | 09:30-14:00 Uhr | Unibrücke
Vor fünfundzwanzig Jahren, am 17. Mai 1990, beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Homosexualität als angebliche "Krankheit" aus ihrem Diagnoseschlüssel zu streichen. Genau fünfzehn Jahre später, am 17. Mai 2005, rief der französische LGTBI*-Aktivist Louis-Georges Tin erstmals dazu auf, diesen Tag zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie zu machen. Seitdem werden jährlich am 17. Mai weltweite Aktionen geplant und koordiniert. Und das ist auch weiterhin nötig: Homosexualität ist nach wie vor in mehr als 70 Ländern strafbar, in sieben davon wird sie mit der Todesstrafe belegt. Weltweit sind homo- und transfeindliche Äußerungen und Handlungen auch heute noch trauriger Alltag.
Ihr wollt auch aktiv werden? Termine für den 17.05.2015 findet ihr in Kürze hier.
Freitag, 08.05.2015 | 19:00 Uhr | Frauen*raum GA 04/61 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Auch in diesem Jahr lassen wir euch nicht auf dem Trockenen sitzen und freuen uns, euch die eine oder andere Runde Sekt auszugeben. Für Musik und Snacks ist auch gesorgt, darum teilt diese Veranstaltung mit euren Freundinnen* und verbringt mit uns einen schönen Abend unter neuen und alten Gesichtern! Flyer und Plakate findet ihr ab nächster Woche auf dem Campus, im Frauen*raum oder auf Facebook usw.
Ort ist der Frauen*raum, GA 04/61 Süd. Der Frauen*raum ist barrierefrei erreichbar.
Eintritt ist wie immer kostenlos!
Donnerstag, 30.04.2015 | 16:00 Uhr | Frauen*raum GA 04/61 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Ort ist der Frauen*raum, GA 04/61 Süd. Der Frauen*raum ist barrierefrei erreichbar.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen! ♥
Donnerstag, 23.04.2015 | 11:00 Uhr | Frauen*raum GA 04/61 Süd | Für alle Frauen*Trans*Inter*
Veranstaltungsort ist wie immer unser gemütlicher Frauen*raum in GA 04/61 Süd. Der Brunch ist und bleibt für euch kostenlos, für veganes Angebot ist gesorgt und bei Allergien könnt ihr uns gerne
im Vorfeld benachrichtigen, wir werden dann darauf eingehen. :) Der Frauen*raum ist barrierefrei erreichbar.
Wir freuen uns auf euch! ♥
Sprechstunden
In diesem Semester gibt es nur Termine nach Vereinbarung. Wenn ihr Lust habt, und kennenzulernen, schreibt uns gerne eine Email an:
frauen@rub.de
Ort: Unser Büro im Studierendenhaus, Raum 015.